Gesteinsprovinzen

Gesteinsprovinzen
Gesteinsprovinzen,
 
petrographische Provịnzen, komagmatische Regionen, größere Verbände von magmatischen Gesteinen, die während längerer geologischer Zeiträume gebildet und wegen ihres einheitlichen Chemismus auf ein gemeinsames Stammmagma zurückgeführt werden. Es werden unterschieden: 1) Kalkalkaligesteine, auch als pazifische Sippe bezeichnet, sind relativ reich an Calcium, Eisen und Magnesium und weisen mehr Aluminiumminerale (Feldspäte) als Alkaliminerale auf. Sie entstammen der tieferen Zone der Erdkruste und treten besonders in Faltengebirgen auf, u. a. in der Umrandung des Pazifiks (z. B. Anden). Vertreter unter den Tiefengesteinen sind u. a. die meisten Granite, Diorit, Norit, Gabbro und Hornblende-Peridotit, unter den Vulkaniten z. B. Andesit, Dazit und Rhyolith. 2) Alkaligesteine, die v. a. in tektonischen Bruchzonen auftreten, sind durch einen Überschuss an Alkalimineralen (Hornblende, Albit) gegenüber den Aluminiummineralen (Feldspat) gekennzeichnet. Vertreter sind z. B. Alkaligranit, Alkalisyenit, Foyait, Phonolith und Trachyt. Man unterscheidet dabei die durch Natriumvormacht gekennzeichneten Natrongesteine (atlantische Sippe) und die durch Vorherrschen von Kalium charakterisierten Kaligesteine, die wegen ihrer Verbreitung im Mittelmeerraum (v. a. Süditalien) auch als mediterrane Sippe bezeichnet werden; sie sind, wie Italit und Leucitit, sehr reich an Leucit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grönland — Kalaallit Nunaat (grönl.) Grønland (dän.) Grönland …   Deutsch Wikipedia

  • Grønland — Kalaallit Nunaat (grönl.) Grønland (dän.) Grönland …   Deutsch Wikipedia

  • Kalaallit Nunaat — (grönl.) Grønland (dän.) Grönland …   Deutsch Wikipedia

  • Sippe — Verwandtschaft; Klan; Angehörige; Clan (umgangssprachlich); Familie; Stammesverband; Volksstamm; Stamm; Geschlecht; Geblüt; Blutsbande …   Universal-Lexikon

  • Petrologie — ◆ Pe|tro|lo|gie 〈f. 19; unz.; Geol.〉 Zweiggebiet der Geologie, das sich mit der Bildung u. Umbildung der Gesteine befasst; Sy Gesteinskunde (2) [<grch. petros „Stein“ + logos „Wort, Kunde“] ◆ Die Buchstabenfolge pe|tr... kann in Fremdwörtern… …   Universal-Lexikon

  • Keratophyr — Ke|ra|to|phyr [↑ kerat griech. phýrein = vermischen], der; s, e: meist helles Erguss u. Ganggestein aus Feldspäten u. Chloriten mit ggf. erhöhtem Quarzgehalt (Quarzkeratophyr). * * * Keratophyr   [zu griechisch phýrein »mischen«, »vermischen«]… …   Universal-Lexikon

  • Alkaligesteine — Alkaligesteine,   Gesteinsprovinzen …   Universal-Lexikon

  • atlantische Sippe — atlạntische Sippe,   Petrologie: Gesteinsprovinzen …   Universal-Lexikon

  • Becke — Bẹcke,   Friedrich Johann Karl, österreichischer Mineraloge und Petrograph, * Prag 31. 12. 1855, ✝ Wien 18. 6. 1931; Professor in Czernowitz, Prag und Wien; arbeitete über optische Mineralbestimmung (Beckesche Linie), Kristallsymmetrie und die… …   Universal-Lexikon

  • germanotype Gebirgsbildung —   [nach dem Germanischen Becken des außeralpinen Mitteleuropa], Typus der Gebirgsbildung, bei welchem der orogenetische Druck schon einmal gefaltete und durch Plutonite versteifte Krustenteile der Erde trifft und daher nicht oder kaum zur Faltung …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”